
Grundrezept für Gnocchi-Gemüsepfanne mit Tomaten-(Feta)-Sauce (einfach & günstig mit wenigen Zutaten)
Gut zu wissen
Das nachfolgende Grundrezept dient lediglich als Orientierung und ist selbstverständlich nicht in Stein gemeißelt :-) Jeder kann dem Gericht gern seine eigene Note verleihen. Wir freuen uns über nette Bewertungen und Kommentare mit euren Tipps! Danke für eure Unterstützung!
Zutaten
- 500-600 g Gnocchi aus dem Kühlregal
- 500 g Gemüse nach Wahl bspw. Paprika, Zucchini, Auberginen, Champignons, Kürbis, Blattspinat
- 100 g Feta / Schafskäse / Hirtenkäse kann auch weggelassen werden, dann ist das Rezept vegan
- 1 Zwiebel
- 400 g gehackte / passierte Tomaten
- 2 EL italienische Kräuter / Kräuter der Provence
- Pfeffer, Salz und Öl
optionale Zutaten
- 2 Knoblauchzehen (optional)
- n.B. Lauchzwiebeln (optional)
Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauch abziehen und würfeln. Gemüse putzen und ebenfalls in Würfel schneiden.
- In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und dort die Zwiebeln, den Knoblauch, das Gemüse und die Gnocchi goldbraun anbraten.
- Mit den gehackten / passierten Tomaten ablöschen und italienische Kräuter / Kräuter der Provence hinzugeben und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
- Feta / Schafskäse / Hirtenkäse entweder unterrühren und kurz durchziehen lassen oder separat reichen. Eventuell noch etwas Wasser hinzugeben.
Unsere Kochanleitung als Video
Auswahl der Zutaten – Optionen und Alternativen für unsere Gnocchi-Gemüsepfanne im Überblick
Unser Gnocchi-Gemüsepfanne ist ein super simples Gericht, welches je nach Geschmack beliebig abgewandelt werden kann und immer gelingt. Es eignet sich auch hervorragend als gesundes Kindergericht.
Bei der Auswahl des Gemüses kannst du dich nach deinem Geschmack, der aktuellen Saison und aktuellen Angeboten im Supermarkt bzw. Discounter deiner Wahl richten.
Unser Favorit ist Paprika und Zucchini. Du kannst aber auch weitere Gemüsesorten wie bspw. Aubergine, Kürbis, Champignons oder frischen Spinat miteinander kombinieren.
Zudem ist es egal, ob du gehackte oder passierte Tomaten verwendest. Hast du nicht mehr genügend davon vorrätig, kannst du das ganze auch mit etwas Wasser und Tomatenmark „strecken“.
Verwendest du als Topping oder für die Sauce Feta, bringst du eine cremige, würzige und leicht säuerliche Note in das Gericht. Magst du es etwas milder, kannst du stattdessen auch Hirtenkäse verwenden, welcher aus Kuhmilch hergestellt wird.
Bevorzugst du es, das Gericht vegan zuzubereiten, kannst du auf den Käse auch einfach verzichten und erhältst dennoch eine leckere und würzige Tomatensauce.
Tipps für die Zubereitung unserer Gnocchi-Gemüsepfanne
Zunächst ziehst du die Zwiebeln und den Knoblauch (optional) ab und würfelst beides fein. Im nächsten Schritt wird das Gemüse gründlich gewaschen und ebenfalls in Würfel geschnitten. Festere Gemüsesorten wie bspw. Kürbis solltest du dabei etwas kleiner schneiden.
In einer Pfanne wird nun ein hitzebeständiges Öl wie bspw. Rapsöl erhitzt. Dort gibst du zunächst die Gnocchi hinzu und brätst sie kurz an. Anschließend gibst du das Gemüse und die Zwiebelwürfel hinzu. Brate alles ringsherum gut an und gib den Knoblauch erst etwas später hinzu, damit er nicht verbrennt und bitter wird.
Am Ende wird die Gnocchi-Gemüsepfanne den gehackten / passierten Tomaten abgelöscht und mit den mediterranen Kräutern sowie Pfeffer und Salz gewürzt. Hier eignen sich bspw. italienische Kräuter / Kräuter der Provence aus dem Supermarkt.
Den Feta kannst du in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken. Anschließend kannst du ihn entweder unterrühren und kurz durchziehen lassen oder separat zur Gnocchi-Gemüsepfanne reichen. Je nach Konsistenz der Sauce kann es sinnvoll sein, noch etwas Wasser hinzugeben.
Zusätzliche Würze und Farbe bringen nun noch ein paar frisch aufgeschnittene Lauchzwiebeln, welche du über die Gnocchi-Gemüsepfanne verteilst. Guten Appetit!
Tipp: Mit einem magnetischen Wochenplaner ² wie diesem von Amazon kannst du jede Woche planen, wann du kochen möchtest und welche Lebensmittel du dafür einkaufen musst.
Dieser Planer passt perfekt in jede Küche und kommt mit mehreren Stiftfarben daher.
Ab sofort weiß jeder in der Familie, was es wann zu essen gibt :-)
