
Grundrezept für Pizza mit Blattspinat und Feta (einfach & günstig mit wenigen Zutaten)
Gut zu wissen
Das nachfolgende Grundrezept dient lediglich als Orientierung und ist selbstverständlich nicht in Stein gemeißelt :-) Jeder kann dem Gericht gern seine eigene Note verleihen. Wir freuen uns über nette Bewertungen und Kommentare mit euren Tipps! Danke für eure Unterstützung!
Zutaten
- 1 Blech Pizzateig
- 200 ml Tomatensauce aus dem Glas oder selbst gemacht (Tipps siehe unten)
- 150-200 g Feta / Schafskäse / Hirtenkäse
- 400 g gehackte / passierte Tomaten
- 100-150 g frischer Spinat / Babyspinat
- 1 Zwiebel
- 1-2 EL mediterrane Kräuter bspw. Italienische Kräuter / Kräuter der Provence
optionale Zutaten
- 2 Knoblauchzehen
- 150 g Kirschtomaten / Cherry-Datteltomaten
Zubereitung
- Knoblauch und Zwiebel abziehen und fein würfeln. In einem Topf etwas Öl erhitzen und beides anschwitzen. Mit den gehackten / passierten Tomaten ablöschen und die mediterranen Kräuter hinzugeben. Mit Pfeffer und Salz kräftig würzen. Nun 10 Minuten köcheln lassen und am Ende nochmal abschmecken.
- Pizzateig ausrollen und auf ein Backblech legen. Ofen gemäß der Packungshinweise vorheizen. Tomatensauce auf dem Teig verteilen.
- Feta / Schafskäse / Hirtenkäse grob würfeln und auf der Tomatensauce verteilen. Spinat waschen und ebenfalls hinzugeben. Kirschtomaten halbieren und über den Spinat geben. Im Ofen goldbraun backen und direkt servieren.
Tipps / Hinweise
Diese Rezepte könnten dich auch interessieren:
Anmerkungen zur Auswahl der Zutaten
Für dieses Rezept kannst du fertigen oder selbstgemachten Pizzateig verwenden. Wie du einen einfachen Pizzateig ohne Hefe selbst herstellst, erfährst du in diesem Rezept. Besonders gut passt hier ein Dinkel-Pizzateig, aber das ist dir überlassen :-)
Wenn du die Tomatensauce wie im Rezept angegeben selbst herstellst, dauert die Zubereitung insgesamt etwas länger, da diese für mindestens 10 Minuten köcheln sollte. So verbinden sich die Aromen ideal. Alternativ kannst du auch ein Pizza-Kit verwenden, welches neben dem Teig auch die Sauce enthält oder eine fertige Pasta-Sauce nehmen. So oder so: bleibt etwas von der Sauce übrig, kannst du diese ganz einfach einfrieren.
Alternativ zu einem Feta- oder Schafskäse kann auch ein Hirtenkäse verwendet werden. Der Geschmack ist dann weniger intensiv, da bei Hirtenkäse typischerweise Kuhmilch verwendet wird. Er ist dadurch meist auch günstiger.
Theoretisch kannst du zusätzlich zum Feta auch noch etwas Mozzarella verwenden. Wir haben in unserem Rezept darauf verzichtet, da es uns geschmacklich auch so überzeugt hat und der Mozzarella den Preis pro Portion nur unnötig steigert.
Tipp: Mit einem magnetischen Wochenplaner ² wie diesem von Amazon kannst du jede Woche planen, wann du kochen möchtest und welche Lebensmittel du dafür einkaufen musst.
Dieser Planer passt perfekt in jede Küche und kommt mit mehreren Stiftfarben daher.
Ab sofort weiß jeder in der Familie, was es wann zu essen gibt :-)
